Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Bestattungshaus Schlosser ist bemüht, ihre Website in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.bestattungen-schlosser.de
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten teilweise mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Verbindung mit der europäischen Norm EN 301 549 V3.2.1 vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder nur teilweise barrierefrei:
Barriere 1: Kontraste und Lesbarkeit
-
Beschreibung: An vielen Stellen ist der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering, was die Lesbarkeit, insbesondere auf farbigen Flächen und Bildern, erschwert. Links sind teilweise nicht deutlich genug vom umgebenden Text abgehoben.
-
Begründung: Die aktuellen Farbwerte sind Teil der gestalterischen Vorgaben. Eine technische Überprüfung und Anpassung sind in Planung.
Barriere 2: Seitenstruktur und Überschriften
-
Beschreibung: Wichtige Seitenbereiche (wie Hauptinhalt oder Fußzeile) sind nicht durchgängig als solche gekennzeichnet. Zudem wird die Überschriften-Hierarchie nicht immer logisch eingehalten und auf einigen Seiten fehlt die wichtigste Hauptüberschrift (H1).
-
Begründung: Dies ist auf die technischen Seitenvorlagen des Systems und teils auf die redaktionelle Inhaltspflege zurückzuführen.
Barriere 3: Mängel bei Tastaturnavigation und Fokus-Sichtbarkeit
- Beschreibung: Die Reihenfolge, in der interaktive Elemente mit der Tabulatortaste angesteuert werden, ist teilweise nicht logisch. Zudem ist der Tastaturfokus (die visuelle Hervorhebung des aktiven Elements) nicht durchgehend sichtbar, was die Navigation ohne Maus erheblich erschwert.
- Begründung: Die Probleme resultieren aus einer unvollständigen technischen Umsetzung der Fokussteuerung in den eingesetzten Templates und Komponenten. Eine systematische Überprüfung und Korrektur ist geplant.
Barriere 4: Bilder und Bedienelemente
-
Beschreibung: Bei einigen Bildern ist der Alternativtext überflüssig, da der gleiche Text bereits danebensteht. Wichtige Bedienelemente, wie das mobile Menü-Icon und Schaltflächen in Bildergalerien, sind für Screenreader nicht beschriftet und daher nicht verständlich.
-
Begründung: Redaktionelle Fehler sowie technische Mängel bei interaktiven Komponenten.
Barriere 5: Eingebettete Inhalte und Formulare
-
Beschreibung: Eingebettete Inhalte wie Karten (z.B. Google Maps) sind nicht beschriftet. In Formularen (z.B. im Kontakt- oder Login-Bereich) sind Eingabefelder teilweise nicht korrekt ausgezeichnet.
-
Begründung: Die Mängel stammen von externen Diensten oder Standard-Komponenten des eingesetzten Systems.
Barriere 6: Videos und Audio-Inhalte
-
Beschreibung: Auf der Website werden Videos und Audio-Inhalte eingesetzt, die keine textlichen Alternativen wie Untertitel oder Transkriptionen besitzen. Dies schließt Menschen mit Hörbehinderungen oder Nutzer, die den Ton nicht abspielen können, vom Zugang zu diesen Informationen aus.
-
Begründung: Die Medieninhalte wurden in der Vergangenheit ohne Berücksichtigung von Barrierefreiheit erstellt. Es fehlten die redaktionellen Prozesse, um Untertitel systematisch zu erstellen und einzubinden.
Barriere 7: PDF-Dokumente
- Beschreibung: Die auf unserer Webseite zum Download angebotenen PDF-Dokumente (z.B. der Vorsorgeplaner) sind derzeit nicht in einer barrierefreien Version verfügbar. Sie können daher von assistiven Technologien nicht oder nur unzureichend ausgelesen werden.
- Begründung: Neue Dokumente und Videos werden zukünftig barrierefrei erstellt. Wichtige bestehende Dokumente werden schrittweise überarbeitet oder durch barrierefreie Alternativen ersetzt.
Barriere 8: Formularfelder
- Beschreibung: Die Formularfelder auf unserer Website (z. B. im Kontaktformular) sind derzeit nicht in allen Fällen korrekt mit ihren Beschriftungen verknüpft. Dies kann die Nutzung mit Screenreadern erschweren oder dazu führen, dass Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbehinderung die Bedeutung einzelner Felder nicht korrekt erfassen können.
- Begründung: Bei der technischen Umsetzung der Formulare wurde die barrierefreie Auszeichnung der Eingabefelder nicht vollständig berücksichtigt. Künftig werden neue Formulare barrierefrei gestaltet und bestehende schrittweise überarbeitet, um eine uneingeschränkte Nutzung mit assistiven Technologien zu ermöglichen.
2. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt.
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch eine Selbstbewertung auf Grundlage einer repräsentativen Seitenauswahl. Dabei kamen manuelle Prüfschritte sowie automatisierte Testwerkzeuge (z.B. WAVE Web Accessibility Evaluation Tool, Google Lighthouse) zum Einsatz.
Die Prüfung orientierte sich an den Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA, wie sie von der europäischen Norm EN 301 549 (Version 3.2.1) gefordert werden.
3. Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Webseite aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Bestattungshaus SchlosserJohann-Sebastian-Bach-Straße 3
68519 Viernheim
Telefon: 0 6204 / 33 79
E-Mail: info@bestattungen-schlosser.de
4. Schlichtungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellende Antwort erhalten zu haben, können Sie die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) einschalten. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und Wirtschaftsakteuren eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.
Kontakt zur Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetzbei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de